Die Pandemie läuft aus und schon sind wir wieder gefordert wie in den Jahren davor - BRK Kreisbereitschaftsleitung zieht Bilanz 2022
mit dem Auslaufen der Pandemiebeschränkungen im vergangenen Jahr normalisierte sich auch für die BRK Bereitschaften und die darin knapp 450 organsierten Mitglieder im Landkreis Weilheim-Schongau ihre ehrenamtliche Tätigkeit.

So waren wieder Ausbildungsabende durchgehend in Präsenz möglich und auch größere interne Veranstaltungen wie die Wettbewerbe der Jugend konnten wieder stattfinden.
Auch die Vereine im Landkreis konnten ihre regelmäßigen Veranstaltungen wieder durchführen und oft auch Größere ausgefallene nachholen. So wurden durch unsere Helfer 155 Sanitätswachdienste im vergangenen Jahr durchgeführt und damit sechs Mal so viel wie im Vorjahr! Insgesamt wurden über 31.000 ehrenamtlich und unentgeltlich geleistete Stunden erfasst, davon allein über 4100 im Sanitätsdienst. Der große Nachholbedarf im Bereich Ausbildung zeigt sich u.a. an einer fast Verdreifachung der Stunden auf über 6600 und an knapp 120 besuchten Lehrgängen.
Unsere Einsatzkräfte wurden auch wieder zu verschiedenen Großschadensfällen oder anderen ungeplanten Ereignissen alarmiert: So betreuten zehn Helfer mit unserer Schnelleinsatzgruppe (SEG) Betreuung im Juni 21 Betroffene beim Zugunglück in Burgrain und richteten eine Betreuungsstelle bei der Bombenentschärfung in Geretsried im August ein. Im September waren viele unserer Helfer aus verschiedenen Fachdiensten beim Traktorunfall im Hohenpeißenberg im Einsatz.
Anfang des Jahres konnten zwei neue Fahrzeuge in Dienst gestellt werden: Ein Mannschaftswagen mit Hundeboxen für die Rettungshundestaffel und ein Einsatzleitwagen für die Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung.
Weitere Informationen und den kompletten Jahresbericht finden sie auf unserer Homepage.